Mach mit beim „Pen & Paper“-Hackathon und entwickle gemeinsam mit anderen Mockups, Scribbles oder Prototypen um die Stadt mit neuen Ansätzen zu gestalten. Egal ob dein Thema Stau/ Verkehrüberlastung, Parkplatzproblematik, ÖPNV, Shared Space oder Lieferverkehr ist, wir wollen Leute aus unterschiedlichen Bereichen zusammenbringen und Anhand von Aufgabenstellungen Lösungsansätze erarbeiten, wie man die Real-World Problems denen man täglich begegnet lösen kann.
Eine Aufgabe wird z.B. sein einen Verkehrskalender zu entwerfen, der den modernen Ansprüchen gerecht wird. Dabei kann auch die Interaktion von Stadt und Bürger im Mittelpunkt stehen, wenn z.B. bei neue Radwegbaustellen die Verkehrsführung ungünstig gekennzeichnet ist, könnte man Feedback geben. Aber auch wer auf seinem Weg zur Arbeit nicht von einer neuen Baustelle überrascht werden will würde sich bestimmt über eine automatische Benachrichtigung im Vorhinein freuen... Der Kölner Verkehrskalender beinhaltet übrigens auch Informationen zu Messen, Großveranstaltungen und Straßenfesten, die man für mögliche Apps nutzen kann. Das Themengebiet bietet aber auch so Möglichkeiten genug, um seine Ideen gemeinsam mit anderen zu skizzieren und potentielle Anwendungsfälle durchzuspielen.
Also komm vorbei - egal ob Designer, Architekt, Stadtplaner, Programmierer oder engagierter Bürger - gemeinsam werden wir in 4 Stunden Konzepte entwickeln und Netzwerken für eine besser Stadt!
Zuständig für die Bereiche Stadt- und Regionalentwicklung, Infrastruktur, Industrie und Volkswirtschaft sowie die Branchen Immobilienwirtschaft, Logistik/Verkehr und Medien.
Es gibt ein limitiertes Kontingent an freien Tickets für die ersten Teilnehmer. First come, first serve.
Wie bieten für die Teilnehmer der besten Projekte die Chance die Speaker an einem extra Termin zu treffen um z.B. Ihnen Ideen zu pitchen...
„Die Organisation einer zukunftsfähigen Mobilität ist eine der zentralen Herausforderungen für unsere wachsende Stadt. Von diesem spannenden Hackathon erhoffe ich mir Beiträge zum Beispiel zu den Themen Intelligente Vernetzung der Verkehrsträger und Multimodalität.“
Ob Privatverkehr mit dem Auto, (Lasten-) Fahrrad per Bus oder mit der Bahn - in der Stadt treffen mit dem Versorgungsverkehr die unterschiedlichsten Teilnehmer aufeinander. Nicht selten kommt es zu Staus.
Welche Möglichkeiten entwickelt eine moderne Stadt, um den Herausforderungen zu begegnen - wenn bald 1,2 Millionen Menschen in Köln leben...
Jeder möchte gerne mobil sein, um seinen Bedürfnissen nach zu gehen...
Ob das Auto bald als Nummer 1 der Verkehrsmittel vom Podest gestoßen wird hängt an den individuellen Bedürftnisse z.B. dem Komfortwunsch ab. Wie sehen die unterschiedlichen Mobiliätswünsche aus, und wie können ihnen mit einem modernen Verkehrsmitteln begegnet werden.
Die nächsten Jahre wird es in Köln einige Baustellen mehr geben, um das durch den Verkehr ermüdete Material zu erneuern.
Verkehr führt zu Abnutzung und auf dem Weg zu einer nachhaltige Stadt muss man sich z.B. auch Gedanken über Materialien machen, die dafür verwendet werden.
Getränke
Essen
Viel Spass
Gute Kontakte
Die Veranstaltung richtet sich an Designer, Entwickler und Architekten. Wenn du aber Ideen hast und gerne miterleben willst, wie Projekte zu Papier gepracht werden kannst du dich mit deinen Fähigkeiten einbringen.Die Teilnahme ist für alle Frauen und Männer offen.
Um besser planen zu können hilft uns die Anmeldung sehr! Falls du aber bedenken hast, deine Zusage in schriftlicher Form zu übermitteln, kannst du uns auf der Veranstaltung auch gerne anfrage, ob noch Plätze frei sind.
Der Kartenanbieter bietet eine Möglichkeit das Ticket zu stornieren. Sonst schicke uns einfach eine Mail bei Problemen.
Grundsätzlich sind beim einem Pen & Paper Hackathon alle Materialien vor Ort. Natürlich darfst du auch selbst welche mitbringen. Es ist auch nicht verboten ein Laptop oder Pad mitzubringen um die Ideen zu Papier zu bringen.
Kreative Ideen, Visionen und zukunftsorientiertes Denken gehören bei HRS zum Arbeitsalltag. Insbesondere in den für Reisende fremden Städten stellt sich die Frage der schnellen und uneingeschränkten Mobilität immer wieder neu, da die Möglichkeiten und die Zugänge oftmals sehr individuell sind. Für den Reisenden stehen dabei vor allem Entfernungen, Lage und die Preise der Mobilität vor Ort eine wichtige Rolle. Die anhaltende Fragestellung ist somit wie wir unseren Kunden möglichst gut informieren und ihn möglichst smart an die lokalen Möglichkeiten verweisen können.
Zu einer kundenorientierten Entwicklung gehört nicht nur die Verbesserung der eigenen Produkte, sondern auch der Servicegedanke durch das Einbinden externer Lösungen anderer Unternehmen. Dabei spielen sowohl Konzerne als auch Startups eine Rolle. Im Rahmen von Kooperationen kann mit HRS durch Umsatzbeteiligung auch Geld verdient werden. Somit unterstützt HRS sowohl kleine als auch große Unternehmen bei der Umsetzung ihrer Monetarisierungs-Strategie.